Informationsblätter auf einen Blick
Hier finden Sie alle Informationsblätter nach Nummer sortiert aufgelistet.
1 – Häusliche Krankenpflege
Wer krankenpflegerische Behandlung benötigt, muss diese nicht zwangsläufig in einer stationären Einrichtung – einer Klinik beispielsweise – erhalten. In zahlreichen Fällen kann eine solche Behandlung auch im häuslichen Umfeld über ambulante Pflegedienste geleistet werden. Die gesetzlichen Grundlagen der häuslichen Krankenpflege sind im Sozialgesetzbuch (SGB) V geregelt.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 1 (153 kB)
2 – Kriterien der Pflegebedürftigkeit
Sind Menschen durch eine oder mehrere körperliche, geistige oder seelische Erkrankungen in ihren Fähigkeiten und ihrer Selbständigkeit eingeschränkt und bedürfen deshalb der Hilfe durch andere, gelten sie als pflegebedürftig. Dauert der Hilfebedarf voraussichtlich länger als sechs Monate an, können sie Unterstützung durch Leistungen der Pflegeversicherung bekommen.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 2 (208 kB)
3 – Demenz
Demenz ist ein Überbegriff für Erkrankungen, bei denen die geistigen Fähigkeiten wie
das Denken, die Erinnerung und die Orientierung verloren gehen. Sie betrifft vor allem
ältere Menschen und führt nicht nur zu Gedächtnisverlust, sondern auch zu
Veränderungen in den Gefühlen und im sozialen Verhalten. Das kann das
Zusammenleben schwierig machen. Es gibt viele Arten der Demenz, die häufigste
Form ist die Alzheimer-Demenz. Zu bedenken gilt: nicht jede Vergesslichkeit ist eine
Demenz.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 3 (174 kB)
4 – Der Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag soll pflegende Angehörige oder andere nahestehende Pflegende
unterstützen und entlasten.
Bei häuslicher Pflege besteht in den Pflegegraden 1-5 ein Anspruch auf einen
Entlastungsbetrag von 131 € monatlich.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 4 (171 kB)
5 – Auswahl eines Pflegedienstes
Für die Versorgung zu Hause bieten eine Vielzahl von Pflegediensten Hilfe bei der
Körperpflege und bei der Hauswirtschaft sowie Betreuungsleistungen an. Es gibt außerdem
Pflegedienste mit speziellen Angeboten oder Ausrichtungen, z. B. Pflegedienste für junge
Pflegebedürftige oder für Patienten mit Bedarf an Intensiv- oder Palliativversorgung.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 5 (135 kB)
6 – Hilfe im Haushalt
Einige Menschen benötigen Unterstützung beim Einkaufen, Kochen oder bei der Wohnungsreinigung.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 6 (157 kB)
7 – Zuzahlungen zu Leistungen der Krankenkasse
Der Gesetzgeber verlangt für bestimmte Leistungen der Krankenkassen Zuzahlungen
von den Versicherten.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 7 (150 kB)
8 – Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege
Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (Verhinderungspflege)
Wenn eine private Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen
Gründen an der Pflege gehindert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen
Ersatzpflege für längstens 42 Tage und bis zu 1.685 € im Kalenderjahr. Voraussetzung ist,
dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens
sechs Monate zu Hause gepflegt hat und dieser zum Zeitpunkt der Verhinderung mindestens
in Pflegegrad 2 eingestuft ist.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 8 (192 kB)
9 – Tagespflege
Pflegebedürftige Menschen haben die Möglichkeit einen Teil des Tages außerhalb der
Häuslichkeit betreut zu werden. In diesem Fall kann für diese Zeit auf eine sogenannte
teilstationäre Versorgung zugegriffen werden. Der Anspruch auf Tagespflege ist
zeitlich nicht begrenzt.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 9 (186 kB)
10 – Geriatrische Tagesklinik
Im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung oder anstelle eines Krankenhausaufenthaltes
(für zu Hause wohnende behandlungsbedürftige Personen), kann die Therapie in einer
geriatrischen Tagesklinik in Anspruch genommen werden.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 10 (148 kB)
11 - Vollstationäre Pflege
Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht mehr ausreicht, kann es notwendig werden, in ein Pflegeheim umzuziehen. Voraussetzung für die Aufnahme in ein Pflegeheim ist das Vorliegen eines Pflegegrades.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 11 (148 kB)
12 - Checkliste Pflegeheim
Die Checkliste enthält eine Reihe von Kriterien, die für die Beurteilung und den Vergleich von Pflegeheimen von Bedeutung sind. Es sollten möglichst mehrere Pflegeheime besichtigt werden. Bitte beachten: Ein Pflegeheim, das alle diese Kriterien erfüllt, gibt es nicht! Dennoch ist es sinnvoll, das Angebot an Pflegeheimen mit Hilfe der Checkliste zu vergleichen und ein passendes Angebot auszuwählen.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 12 (175 kB)
13 - Wohnen im Alter
Das „Wohnen im Alter“ ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Wohnformen und -typen. Zu den wichtigsten Formen gehören:
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 13 (138 kB)
14 - Betreutes Wohnen für ältere Menschen Service-Wohnen
Viele ältere Menschen wünschen sich ein selbständiges Leben im eigenen Haushalt verbunden mit der Sicherheit, im Bedarfsfall schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten. Das „Betreute Wohnen“ oder auch „Service-Wohnen“ versucht diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 14 (142 kB)
15 - Checkliste Betreutes Wohnen für ältere Menschen – Servicewohnen
Service-Wohnanlagen, siehe Informationsblatt Nr. 14, sind sowohl in ihrer Ausstattung, ihrem Leistungsangebot und ihren Kosten sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Vorfeld möglichst über alle vorhandenen Angebote der Unterstützung und Pflege zu informieren.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 15 (156 kB)
16 - Wohnungsanpassung
Schon kleine Veränderungen können das Leben in der eigenen Wohnung erleichtern, Unfallgefahren
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 16 (146 kB)
17 - Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel dienen der allgemeinen Hygiene, dem Schutz des Pflegenden und erleichtern die Pflege. Aufgrund der Materialbeschaffenheit oder aus hygienischen Gründen können sie in der Regel nur einmal benutzt werden.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 17 (137 kB)
18 - Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel und Digitale Pflegeanwendungen
Hilfsmittel sind Gegenstände, die körperliche Beeinträchtigungen ausgleichen und den Menschen zu einer selbständigeren Lebensführung verhelfen. Sie können vom Medizinischen Dienst (MD) im Pflegegutachten und von Pflegefachkräften empfohlen oder ärztlich verordnet werden.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 18 (200 kB)
19 - Hausnotrufsystem
Der Einsatz eines Hausnotrufsystems kann eine gute Lösung sein, um der Angst, nach einem Sturz oder Unfall in der Wohnung hilflos zu sein, entgegenzuwirken.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 19 (149 kB)
20 - Mobilitätshilfe
Ein weiteres, kostenfreies Angebot für Menschen mit Behinderungen hält der Verkehrsverbund Berlin – Brandenburg (VBB) bereit. Der „Bus & Bahn-Begleitservice“ begleitet mobilitätseingeschränkte oder ältere Menschen, die Busse und Bahnen nur erschwert alleine nutzen können oder die auf Hilfestellung beim Umsteigen angewiesen sind. Dieser Service gilt im gesamten Berliner Im höheren Alter, bei Erkrankungen oder Behinderungen fällt es oft schwer, die eigene Wohnung zu verlassen. Alleinlebende Menschen können sich dadurch isoliert und einsam fühlen. Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, die in dieser Lebenslage helfen können, die Mobilität zu erhalten, den Kontakt zur Außenwelt nicht zu verlieren oder geistige Anregungen zu erfahren.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 20 (175 kB)
21 - Pakt für Pflege/Pflege vor Ort
Pflege vor Ort – Unterstützung, wo Sie leben
Sie oder Ihre Angehörigen benötigen Pflege oder Unterstützung im Alltag? Das Land Brandenburg stärkt mit dem Pakt für Pflege gezielt die Angebote vor Ort – also direkt in Ihrer Gemeinde, Ihrer Stadt oder Ihrem Wohnort.
Was ist „Pflege vor Ort“?
„Pflege vor Ort“ bedeutet: Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen werden dort unterstützt, wo sie leben und bleiben möchten – im eigenen Zuhause, in vertrauter Umgebung, im Dorf oder Stadtteil.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 21 (170 kB)
22 - Schwerbehindertenausweis
Warum sollte ich eine Behinderung feststellen lassen?
Behinderte Menschen haben zusätzliche Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX. Ein Schwerbehindertenausweis soll ihnen helfen, Nachteile, welche ihnen durch die Behinderung entstanden sind, auszugleichen. Wie massiv Sie beeinträchtigt sind, gibt der „Grad der Behinderung“ im Schwerbehindertenausweis wieder. Das Landes- amt für Soziales und Versorgung prüft das Vorliegen einer Behinderung, den Grad der Behinderung und weitere gesundheitliche Merkmale nach Erhalt ihres Antrages.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 22 (175 kB)
23 - Rehabilitation
Wieder in der Lage zu sein, die Herausforderungen des Alltags zu meistern oder den aktuellen Zustand zu erhalten, das ist das Ziel einer medizinischen Rehabilitation.
Leistungen der Rehabilitation sollen Einschränkungen der Körperfunktionen beseitigen, vermindern oder eine Verschlimmerung verhüten, um eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden. Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten helfen dabei, die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 23 (175 kB)
24 - Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind. Diese Situation kann nicht nur aufgrund einer Krankheit eintreten, sondern zum Beispiel auch durch einen Unfall, in dessen Folge die betroffene Person ganz oder teilweise handlungsunfähig wird. In diesen Fällen kann die Bestellung eines rechtlichen Betreuers bzw. einer rechtlichen Betreuerin erforderlich sein. Eine Betreuung ist nicht erforderlich, wenn mit Hilfe einer Vorsorge vollmacht die Angelegenheiten der volljährigen Person durch einen Bevollmächtigten bzw. eine Bevollmächtigte ebenso gut besorgt werden können.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 24 (175 kB)
25 - Gesetzliche Betreuung
Eine gesetzliche Betreuung kommt in Betracht, wenn ein volljähriger Mensch vorübergehend oder auf Dauer wegen einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen, seelischen oder körperlichen Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage ist, für persönliche Angelegenheiten ganz oder teilweise zu sorgen.
Als gesetzliche Betreuende kommen zunächst nahestehende Personen in Frage, aber auch Mitarbeitende eines Betreuungsvereins, der Betreuungsbehörde oder ehrenamtliche Betreuungspersonen sowie Berufsbetreuende. Falls schon eine Betreuungsverfügung formuliert wurde, wird nach Prüfung des Betreuungsgerichts die darin gewünschte Person als Betreuungsperson bestellt. Bei der Auswahl hat das Betreuungsgericht grundsätzlich die Wünsche der zu betreuenden Person zu berücksichtigen.
Weiterlesen
Informationsblatt Nr. 25 (175 kB)
26 - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Grundsicherung ist eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch (SBG) XII für ältere oder dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht aus Einkommen und Vermögen bestreiten können.
27 - Landespflegegeldgesetz
Hochgradig Sehbehinderte, Blinde und Gehörlose haben im Land Berlin zum Ausgleich ihrer behindertenbedingten Mehraufwendungen einen Anspruch auf Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz (LPflGG). Diese Leistungen sind unabhängig von der Höhe des sonstigen Einkommens und Vermögens.
Bei finanzieller Bedürftigkeit kann das Landespflegegeld im Rahmen der Sozialhilfe (Blindengeld) aufgestockt werden.
28 - Wohngemeinschaften für Menschen mit (und ohne) Demenz
Ambulant betreute Wohngemeinschaften stellen eine Alternative zur Versorgung Pflegebedürftiger, insbesondere demenziell erkrankter Menschen, dar. Wohngemeinschaften sind keine Pflegeheime oder stationären Einrichtungen. Die Bewohnenden leben dort zur Miete in einer eigenen, gemeinsam genutzten Wohnung zusammen. Die Betreuung und Pflege werden durch ambulante Pflegedienste gewährleistet. In Bezug auf den Pflegedienst sowie auf die Art und den Umfang der Leistungen besteht ein Wunsch- und Wahlrecht für die Bewohnenden.
28 a - Checkliste Wohnumfeld für Menschen mit Demenz
Die Checkliste stellt beispielhaft Möglichkeiten vor, wie Wohnungen an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz angepasst werden können. Das Wohnumfeld/ die Wohnung sollte hierbei weitgehend auf die persönlichen Fähigkeiten des demenziell erkrankten Menschen unter Einbeziehung der räumlichen Gegebenheiten abgestimmt werden.