28 a - Checkliste Wohnumfeld für Menschen mit Demenz

Informationsblatt Nr. 28 a

Die Checkliste stellt beispielhaft Möglichkeiten vor, wie Wohnungen an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz angepasst werden können. Das Wohnumfeld/ die Wohnung sollte hierbei weitgehend auf die persönlichen Fähigkeiten des demenziell erkrankten Menschen unter Einbeziehung der räumlichen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Grundregeln:
• das Wohnumfeld vereinfachen
• Orientierung erleichtern
• Gefahren minimieren
• gemütliche und vertraute Atmosphäre herstellen
• alle Veränderungen mit Vorsicht und kleinschrittig durchführen – ausprobieren
• Gewohnheiten und Biografie einbeziehen

Allgemeine Sicherheit/Orientierung
• Stolperfallen beseitigen, z. B. Läufer entfernen, feste Hausschuhe
• Fenster mit abschließbaren Griffen und Kippmöglichkeiten ausstatten
• Regler an Heizkörpern sichern
• Steckdosen mit Sicherung versehen
• Herd und Bügeleisen mit Abschaltautomatik verwenden
• Nutzung eines Wassermelders
• Rauchmelder anbringen
• Feuerzeuge, Kerzen, Streichhölzer sichern, evtl. entfernen
• Reinigungsmittel, Medikamente, Chemikalien und Hygieneartikel sicher aufbewahren
• giftige und stachelige Pflanzen entfernen
• Wohnungstür sollte von außen zu öffnen sein, auch wenn der Schlüssel innen steckt
• allgemein ist auf gute Beleuchtung zu achten, dunkle Ecken und Schattenbildung vermeiden
• Türen mit Piktogrammen versehen (auf Augenhöhe des Betroffenen befestigen)
• Spiegelungen in Fenstern durch Gardinen vorbeugen

Eingangsbereich von Wohnung und Flur
• Beleuchtungsintervalle im Treppenhaus verlängern
• Treppenabsatz (z. B. durch Absperrgitter) sichern
• Treppenstufen farblich kennzeichnen
• offene Treppen verkleiden
• Flure und Treppenhäuser mit beidseitigen Handläufen versehen
• Eingangstür mit Bewegungsmelder ausstatten
• auf Spiegel im Eingangsbereich (allgemein) verzichten
• Bewegungsmelder als Nachtbeleuchtung nutzen
• Türen mit Funktion des Raumes kennzeichnen
• Türen, die nicht geöffnet werden sollen, kaschieren
• rutschfesten Bodenbelag verwenden
• helle, einfarbige Tapeten (allgemein)
• auf dunkle Läufer und Fußmatten verzichten

Wohnzimmer
• Lieblingsplatz einrichten (z. B. mit Blick in den Garten/ Vogelhäuschen; mit liebgewonnenen Gegenständen; Fotoalben; weiches Plüschtier)
• bei Angst oder Unruhe Fernseher und Radio ausschalten oder entfernen
• gegebenenfalls Zeitschaltuhr am Fernsehgerät anbringen
• bei defekten Geräten ist die Reparatur oft sinnvoller als ein Neukauf
• Übersichtlichkeit im Raum beachten, keine spiegelnden Oberflächen
• Telefon mit Nummernspeicher, Großtasten- oder Fototastentelefone bevorzugen
• Beleuchtung vom Bett ausschaltbar installieren und den Weg zur Toilette beleuchten
• Bewegungsmelder oder Geräuschmelder nutzen
• getrennte Schlafzimmer zur Erholung des Ehepartners einrichten
• Hilfsmittel Schlafzimmer: Toilettenstuhl, Pflegebett

Küche
• Festen Sitz-, Arbeits- und Essplatz schaffen
• Reduzierung der technischen Küchenausstattung anstreben
• Gebrauchsgegenstände gut erreichbar und sichtbar positionieren
• Schränke mit Piktogrammen versehen, eventuell Schranktüren entfernen
• bei unkontrolliertem Essdrang Kühlschrank sicher verschließen
• große Uhr mit arabischen Zahlen anbringen
• Geschirrspüler und Waschmaschine mit Aquastopp einsetzen
• Herdüberwachung und Rauchmelder installieren
• bei Gasherd Gashahn sperren
• Mikrowelle anstatt Herd
• Teller mit farbig abgesetzten Rand

Bad
• nur die Pflegeprodukte hinstellen, die benötigt werden
• Gegenstände in den persönlichen Lieblingsfarben kennzeichnen
• Waschbecken rot umranden (z. B. mit Isolierband), rote Toilettenbrille und Haltegriffe verwenden,
• Thermostatmischbatterie mit Verbrühschutz einbauen
• Füllstandmelder für die Badewanne und den Waschtisch installieren
• Badezimmertür nach außen öffnend, Außenentriegelung montieren, ggf. Schlüssel entfernen
• Hilfsmittel Bad: Toilettensitzerhöhung, Badewannenlifter, Duschstuhl, Haltegriffe

Garten und Balkon
• nur die Pflegeprodukte hinstellen, die benötigt werden
• Gegenstände in den persönlichen Lieblingsfarben kennzeichnen
• Waschbecken rot umranden (z. B. mit Isolierband), rote Toilettenbrille und Haltegriffe verwenden,
• Thermostatmischbatterie mit Verbrühschutz einbauen
• Füllstandmelder für die Badewanne und den Waschtisch installieren
• Badezimmertür nach außen öffnend, Außenentriegelung montieren, ggf. Schlüssel entfernen
• Hilfsmittel Bad: Toilettensitzerhöhung, Badewannenlifter, Duschstuhl, Haltegriffe